Beratungsstelle suchen

Beratungsstelle suchen:

Was ist Ihnen widerfahren?

In wenigen Schritten zur benötigten Hilfe.
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

Psychosoziale Prozessbegleitung

Hier finden Sie Angebote der Psychosozialen Prozessbegleitung.

Vertrauliche Beweissicherung

Hier finden Sie Angebote der  vertraulichen Beweissicherung.

Traumaambulanz

Hier finden Sie Angebote der Traumaambulanzen.

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.


Tel: 0 800 2255530

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.


Tel: 0 800 0116016

Hilfetelefon "Gewalt an Männern"

Beratungsangebot für Männer, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.


Tel: 0 800 1239900

Wurden Sie Opfer einer Straftat?

Wo gibt es Unterstützung und Hilfe?

Was können Sie tun?
 

Es gibt in Deutschland Hilfs- und Unterstützungsangebote verschiedenster Art, die für Sie da sind, nachdem Sie Opfer einer Straftat wurden.

Beispielsweise gibt es Beratungsstellen, psychosoziale Prozessbegleitung und vertrauliche Beweissicherung. Diese Internetseite soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick über Angebote für Betroffene von Straftaten zu erlangen. Sie können durch eine leichte Filterführung die unterschiedlichen Angebote in Ihrer Nähe ermitteln.

Bitte beachten Sie dabei, dass Sie Anzeige erstatten müssen, wenn Sie ein Strafverfahren gegen die Täter*innen  anstreben. Wenden Sie sich hierfür an die nächstgelegene Polizeidienststelle, eine Staatsanwaltschaft oder ein Gericht.

In wenigen Schritten zur benötigten Hilfe.

Brauche ich eigentlich Hilfe?

Reden Sie darüber, auch wenn es Ihnen verboten wurde!
Reden Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen.
Holen Sie sich Hilfe!

Opferhilfe in Mecklenburg-Vorpommern wird immer besser

Die Justizministerin betont zum Tag der Kriminalitätsopfer die Bedeutung vielfältiger Hilfsangebote für Opfer.

Beratung für männliche Opfer sexualisierter Gewalt hat Resonanz in Hessen

Die ausgeweitete Beratung in Hessen speziell für männliche Opfer sexualisierter Gewalt trifft nach Angaben der Anbieter auf gute Resonanz.

Vier Jahre Männertelefon

Anlässlich des vierjährigen Bestehens des Hilfetelefons „Gewalt an Männern“ wird die Internetseite aktualisiert, um Betroffene besser zu erreichen.

Brandenburger Landesregierung will Schutz von Kindern verbessern

Kinder & Jugendliche sollen vor Vernachlässigung, körperlicher & psychischer Misshandlung & sexualisierter Gewalt geschützt werden.

Nachfrage für Opferhilfe in Niedersachsen steigt auf Rekordwert

Im vergangenen Jahr wurden etwa 200 mehr Fälle berichtet als im Jahr 2022.

EU will Übergriffe gegen Frauen härter bestrafen

Die EU will Cyberstalking und Zwangsverheiratung künftig strenger bestrafen. Bei Vergewaltigungen gab es keine Einigung.

Mehr Schutz für Opfer durch neue Kooperationsvereinbarung in NRW

Die Landesverbände Rheinland & Westfalen-Lippe des WEISSEN RING e. V. haben mit dem Justizminister eine neue Vereinbarung unterzeichnet.

Erstmals Gewaltschutz für Frauen in der Europäischen Union vereinbart

Erstmals wurden EU-weite Regelungen und gemeinsame Mindeststandards zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt getroffen.

Baden-Württemberg stärkt Opferschutz bei sexueller & häuslicher Gewalt

Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen einen Pilotvertrag zur vertraulichen Beweissicherung abgeschlossen.

Bundeslagebild Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht

Das Bundeskriminalamt hat ein neues Lagebild erstellt, das den Fokus auf sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche legt.

Regelfinanzierung von Frauenhäusern durch den Bund

Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ihr Ziel bekräftigt, schnellstmöglich einen Rechtsrahmen für eine…

Forderung nach mehr Männerschutzplätzen in Hessen

Mittlerweile gibt es in fünf Bundesländern 42 Männerschutzplätze - und die Nachfrage ist groß.

Immer mehr Opfer von Gewalt melden sich in Mecklenburg-Vorpommern

Das Beratungs- und Hilfenetz Mecklenburg-Vorpommern hat voriges Jahr insgesamt 5.409 Fälle von Gewalt gegen Erwachsene registriert.

Bundeslagebild "Häusliche Gewalt" vom BKA veröffentlicht

Das Bundeskriminalamt hat zum 11.07.2023 sein Bundeslagebild zum Thema Häusliche Gewalt 2022 veröffentlicht.

Beratungsbedarf bei Rechtsextremismus und Rassismus weiter hoch

In Hessen war 2022 der Bedarf nach Beratung bei rechtsextremistischer und rassistischer Diskriminierung ungebremst hoch.

"Hessen gegen Hetze": Zahl der gemeldeten Beiträge deutlich gestiegen

2022 hat die Landesmeldestelle für Hass-Nachrichten im Internet knapp doppelt so viele Meldungen erhalten wie in den beiden Vorjahren zusammen.

Mecklenburg-Vorpommern schließt sich Hilfetelefon für Männer an

Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Angebot des Männer-Hilfetelefons und ist dem Projekt beigetreten.

Partnerschaftsgewalt: Anstieg um 3,4 % in 5 Jahren

Bundesministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser stellen Auswertung der Polizei-Statistik für 2021 vor

Polizeiliche Kriminalstatistk 2021

Das BKA veröffentlicht jährlich die Polizeiliche Kriminalstatistk. Ein Ausschnitt daraus sind Informationen und Zahlen zur Gewaltkriminalität.

Alle Neuigkeiten

Beratung

In ganz Deutschland gibt es Beratungsstellen, die sich darauf spezialisiert haben, Betroffene von Straftaten zu unterstützen. Egal welche Schwierigkeiten und Probleme den Betroffenen in ihrer Situation begegnen, dass geschulte Personal hat Erfahrung damit umzugehen.

Psychosoziale Prozessbegleitung

Im Rahmen der Psychosozialen Prozessbegleitung werden Betroffene schwerer Straftaten in Verfahren, in denen sie Opferzeugen sind, begleitet und über die einzelnen Rollen und Aufgaben im Verfahren sowie Verfahrensabläufe aufgeklärt.

Vertrauliche Beweissicherung

Bei der vertraulichen Beweissicherung können Personen, denen häusliche oder sexuelle Gewalt widerfahren ist, Spuren der Tat sichern lassen, ohne die Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. Dadurch liegen Beweise vor, sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein Strafverfahren angestrebt werden.

Finanzielle Entschädigung

Wer durch eine Gewalttat einen gesundheitlichen Schaden erlitten hat, kann möglicherweise durch das Soziale Entschädigungsrecht  staatliche Leistungen erhalten. Zudem gibt es verschiedene Stiftungen, Fonds und Vereine, die für besondere Fälle ebenfalls finanzielle Hilfe anbieten.

Traumaambulanz

Eine Gewalttat zu erleben kann extrem belastend sein. Wer in Deutschland Opfer einer Gewalttat wird und psychische Folgestörungen erleidet, hat das Anrecht auf zeitnahe und unbürokratische Hilfe

Informationen

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt, Möglichkeiten finanzieller Entschädigung sowie einige Hintergrundinformationen zu ODABS selbst.

Über ODABS

ODABS.org erleichtert die Suche nach Beratungsstellen für Betroffene von Straftaten.

Die Internetseite ermöglicht es, sich anonym über die Betreuungs- und Hilfsmöglichkeiten in der jeweiligen Region zu informieren.

Dabei erfasst sie Einrichtungen, die nach eigener Definition einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Beratung und Betreuung von Betroffenen von Straftaten legen. Die Inhalte, die über die Einrichtungen ersichtlich sind, werden selbstständig durch diese verwaltet.

Bei Interesse an der Zusammenarbeit mit www.ODABS.org, Anforderungen von Informationsmaterialen oder Fragen zum Projekt kontaktieren Sie bitte odabs@krimz.de